Familienwoche 2018
Im Rahmen der Familienwoche bieten wir Vorträge zu verschiedenen Themen:
Montag 14.05. – 17.30, fabe Schlanders Evi Pinggera: Ängste und Unsicherheiten bei Kindern
Angst ist typisch für Kindheit und Jugend mit ihren zahlreichen Anpassungs- und Entwicklungsaufgaben. Diese Zeit verlangt vom Kind stets von neuem, Vertrautes und damit Sicherheit aufzugeben und sich unbekanntem Terrain zuzuwenden.
Welches sind die häufigsten Ängste bei Kindern? Woher könnte die Angst kommen? Welche Ängste sind behandlungsbedürftig? Was können Sie als Mutter oder Vater für Ihr Kind tun und wie können Sie es begleiten?
Montag 14.05. – 17.30, fabe Meran Oliver Sparber: Soziale Kompetenz und Neue Medien: Verkümmern unsere Kinder hinter dem Computer?
Minecraft und Youtube sind in, das Spielen im Hof out. Unsere Kinder vertreiben ihre Langweile mit dem Tablet, Spiele wie „Raber und Putz“ im Hof mit anderen Kindern sind vom Aussterben bedroht. Gleichzeitig häufen sich in den Schulen die Mobbing-Fälle, und besorgte Eltern fragen sich, wie sie das Selbstvertrauen ihrer Kinder stärken können.
Montag 14.05. – 17.00, fabe Bozen Stefan Eikemann: Medienerziehung
Smartphones haben uns überrollt. Computer und Playstations tun ihr übriges. Wie können wir unser Kind zu einem angemessenen Umgang mit den Bildschirmmedien hinführen? Mit welchem Alter kann ein Kind wie viel Zeit mit Medien verbringen, wann bekommt es ein Smartphone? Wie können wir es durchsetzen? Was machen die Kinder damit? Auf was sollten wir sonst noch achten?
Hierfür gibt es wertvolle Informationen und vor allem können wir Eltern uns darüber austauschen, welche Lösungen in anderen Familien gefunden worden sind.
Montag 14.05. – 17.30, fabe Bruneck Bärbl Lüfter: Entwicklung der kindlichen Sexualität
Kindliche Sexualität ist nicht gleichzusetzten mit der Sexualität der Erwachsenen. Vielmehr werden von Anfang an durch die Bindung zu den Eltern viele Bausteine für eine glückliche Sexualität im Erwachsenenalter gesetzt. Manche Kinder stellen Fragen zum Thema Geburt, Schwangerschaft, Kuscheln, wieso ein Junge anders aussieht als ein Mädchen und Eltern möchten antworten und angemessen reagieren.
Mittwoch 16.05. – 17.30, fabe Meran Petra Pardeller: Wenn Eltern sich trennen
Wenn Eltern sich trennen, geht für die Kinder ihre bisherige Welt in die Brüche. Sie zeigen ganz unterschiedliche Reaktionen auf die ihr Leben so stark verändernde Situation. Wie erleben Kinder die Trennung ihrer Eltern? Wie reagieren Kinder möglicherweise auf die Trennung ihrer Eltern? Welche Gefühle können bei den betroffenen Kindern auftauchen? Was können Sie als Mutter und Vater für Ihre Kinder in einer Trennungssituation tun und wie können Sie sie begleiten?
Donnerstag 17.05. – 17.00, fabe Bozen Kathrin Hauser: Wie kann ich das Selbstwertgefühl meines Kindes stärken?
Wohl alle Eltern wünschen sich mutige und selbstbewusste Kinder, die ihre Bedürfnisse ohne Angst äußern oder schwache Kinder unterstützen. Kinder die sich selbst vertrauen und an sich glauben, gehen mit offenen Augen durchs Leben und machen uns zuversichtlich, dass sie in unserer komplizierten Welt gut zurechtkommen.
Wie schaffe ich es, mein Kind selbstbewusst zu erziehen und ihm Fähigkeiten anzueignen, die mit Vertrauen und Selbstvertrauen, innerer Sicherheit und Stärke, aber auch mit Mut und Entscheidungskraft zu tun haben?
